Taufe
Den Zeitpunkt der Taufe von noch nicht religionsmündigen Kindern bestimmen die Eltern. Es gibt dafür keine kirchlichen Vorgaben. Die Taufe kann an jedem Punkt des Lebens vollzogen werden und gilt gleichsam rückwirkend und vorauswirkend für das gesamte Leben. Darum wird in der evangelisch-lutherischen Kirche auch nur ein einziges Mal getauft.
Religionsmündige (ab dem 14. Lebensjahr) und Erwachsene bestimmen selbst über den Tauftermin. Sollte die Taufe im Rahmen des Konfirmationsunterrichtes erwogen werden, legt es sich nahe, die Taufe ggf. im Konfirmandenferienseminar in Südtirol (siehe Konfirmation) oder am Ende der Unterrichtszeit kurz vor der Konfirmation vollziehen zu lassen.
Wer sich als Erwachsene taufen lassen möchte, wird vom Pfarrer in mehreren Einzelgesprächen „über Gott und die Welt“ auf die Taufe vorbereitet. Denn ohne zu wissen, was sie bedeutet, würde die Taufe in ihrer existentiellen Glaubensbedeutung nicht ausreichend gewürdigt. Bei uns gibt es keine Taufseminare oder ähnliches, sondern diese Form einzelner individueller Gesprächsangebote.
Wunschtermine für Taufen sind mit dem Pfarrer Martin Fiedler (E-Mail: martin.fiedler@lk-bs.de) direkt oder über das Gemeindebüro (E-Mail: schlewecke-goettingerode.buero@lk-bs.de) abzusprechen. Bei festen dienstfreien Wochenenden ist keine Taufhandlung möglich, weil ein solches freies Wochenende sonst für die Mitarbeiterschaft nicht frühzeitig planbar wäre.
In der Schlewecker Kirche gibt es den Taufengel als besonderen Träger der Taufschale. Auf geheimnisvolle Weise „schwebt“ er dann hernieder zu Boden.