Trauung und Kirchliche Hochzeit
Wie wunderschön ist es, wenn zwei Menschen sich versprechen, das ganze weitere Leben füreinander da zu sein. Und welch eine hohe Herausforderung ist zugleich damit verbunden. Niemand weiß, was die Zukunft bringt. Und Gottes Segenszuspruch zur Eheschließung ist da auch kein magisch wirkender Zauber, der aus sich heraus vor allen Gefahren bewahrt. Gottes Segen wirkt auch durch unser menschliches Tun. Und darum ist Scheitern nun einmal möglich, denn niemand ist perfekt. Doch diese nüchterne Erkenntnis soll den Entschluss zu heiraten gerade nicht bestimmen, sondern vielmehr der damit verbundene Vertrauensvorschuss: Lass uns gemeinsam durch das Leben gehen – mit Gottes Hilfe!
Bei einer Trauung sind beide Partner/innen Mitglied einer christlichen Kirche und eine/r von ihnen Mitglied der evangelischen Kirche. Als Kirchliche Hochzeit meinen wir hier in Schlewecke-Göttingerode das, was eigentlich im kirchlichen Amtsdeutsch „Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung“ genannt wird. In diesem Fall gehört eine/r der beiden Partner/innen gar keiner christlichen Kirche an, aber um des kirchlichen Partners willen kann eine Segenshandlung stattfinden.
Beide Formen unterscheiden sich nur im persönlichen Eheversprechen voneinander. Wenn jedoch beide Partner/innen keiner Kirche angehören, ist auch keine kirchliche Handlung vorgesehen und möglich. Das wäre ja auch sehr widersprüchlich, wenn um Gottes Segen gebeten würde, man sich jedoch von jeglicher Glaubensgemeinschaft getrennt hat.
Angeboten werden zwei Vorgespräche, eines beliebig vor dem Hochzeitstermin und das zweite recht nah am Hochzeitstermin. So kann alles gründlich vorbesprochen, aber ganz in Ruhe vom Paar selber entschieden werden. Ein Wunschhochzeitstermin ist natürlich mit dem Pfarrer abzusprechen.
Die Schlewecker Kirche bietet mit ihrer „warmen“ Atmosphäre einen sehr schönen Raum auch für deutlich mehr als 100 Personen. Musikalisch sind neben den traditionellen Liedern des Evangelischen Gesangbuchs auch moderne geistliche Lieder im Angebot (siehe unten). Ein Ringwechsel kann stattfinden, muss aber nicht. Auch Trauzeugen können eine kleine Aufgabe übernehmen, müssen es aber nicht. Ein biblischer Trauspruch kann selber in der Bibel oder um Internet gesucht werden oder anhand der unten stehenden Vorschlagsliste.