Gott sei Dank, es ist Sonntag!

KIRCHE und STAAT: Sonn- und Feiertag

Als Tag der Arbeitsruhe und der seelischen  Erhebung  haben  Sonn-  und Feiertag  in  Gestalt  des  Artikels  140 Einzug  ins  deutsche  Grundgesetz  gefunden.  Wer  die  Wertebasis  der  Gesellschaft  stärken  will,  damit  Würde und  Freiheit  ihren  Entfaltungsraum behalten,  sollte  sorgsam  mit  den  Institutionen der Sozialkultur umgehen. 

 

VERPFLICHTUNG ZUM SCHUTZ

Für  Christen  bewährt  sich  in  dieser Situation  das  biblische  Gebot,  den Feiertag  zu  heiligen.  Der  Rhythmus,  alle  sieben  Tage  frei  zu  haben,  ist nach  christlichem  Verständnis  gute Schöpfungsordnung.  Viele  Bundesländer  dagegen  meinen,  die  Umsatzchancen des Handels steigern zu können, indem sie die Zahl der verkaufsoffenen Sonntage erweitern und dabei auch  die  Adventssonntage  einbeziehen. Der besondere Schutz des Sonntags  wird  dadurch  in  sein  Gegenteil verkehrt. Ein solches Vorhaben nimmt den  Menschen  vorrangig  als  Konsumenten  wahr.  Die  Pflicht  zum  Schutz des  Sonntags,  die  unsere  Verfassung dem  Staat  aufgibt,  scheint  dabei überhaupt  nicht  im  Bewusstsein  zu sein.

 

SYMBOL FÜR WÜRDE DES  MENSCHEN

Im  Dezember  2009  hat  das  Bundesverfassungsgericht  in  einem  wegweisenden  Urteil  festgestellt,  dass  das damalige  gültige  Berliner  Ladenschlussgesetz  der  Verfassung  zuwiderläuft. Seitdem dürfen auch in Berlin die Geschäfte an höchstens einem Adventssonntag  geöffnet  sein.  Ein wichtiger  Erfolg  der  evangelischen und  der  katholischen  Kirche,  die  geklagt hatten. Der  Sonntag  ist als Tag des Gottesdienstes, der Muße und der Besinnung  zu  erhalten,  sagen  die Kirchen.

"Ohne  Sonntag  gibt  es  nur  noch Werktage",  dieser  Satz,  den  die evangelische  Kirche  schon  vor  vielen Jahren in einer öffentlichen Kampagne vertreten  hat,  gilt  auch  heute.  Beim Sonntagsschutz  geht  es  um  die  Bewahrung  einer  wichtigen  sozialen Institution,  um  die  kulturelle  Qualität des  Zusammenlebens,  um  den  Raum für die Freiheit der Religion.

 

Eine  Aushöhlung  des  Sonntagsschutzes  widerspricht  klaren  verfassungsrechtlichen  Vorgaben.  Zudem  ist  der Sonntag  ein  Symbol  für  die  Würde und  die  Freiheit,  die  dem  Menschen von Gott her zukommen. Durch sie ist das  Bild  des  Menschen  in  unserer Gesellschaft  grundsätzlich  geprägt; dabei soll es auch bleiben.

Thema vertiefen

Mehr Informationen zum Thema Schutz des Sonntags bietet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im Internet unter der Adresse www.sonntagsruhe.de